Iran: Amnesty International kritisiert Verfolgung von Kritikerinnen der Zwangsverschleierung


In einer heute veröffentlichten Erklärung wirft Amnesty International den iranischen Behörden vor, Frauen, die gegen den Kopftuchzwang im Iran öffentlich demonstriert haben, mit brutalen Methoden zu zwingen, „Geständnisse“ abzulegen, die auf Video aufgenommen werden und später dazu dienen können, die Bewegung im staatlichen Fernsehen zu diskreditieren. Amnesty International weist darauf hin, dass alle Behörden, die zu solchen Methoden greifen, für diese Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht werden können. Die Organisation betont, dass immer mehr Frauen im Iran den Mut haben, für ihre Rechte zu kämpfen, obwohl die Machthaber vor nichts zurückschrecken.
Der ausführliche Bericht ist hier zu finden.

Der übersetzte Artikel von Amnesty International:

Die Organisation (amnesty international) hat seit April 2019 ein Muster von mindestens sechs derartigen Fällen ermittelt. In einem Fall wurde eine junge Frauenrechtlerin vom 2. bis 13. Juli dem Verschwindenlassen ausgesetzt.

„Angesichts der Dynamik einer wachsenden Frauenrechtsbewegung gegen die iranischen Gesetze zur Verschleierung von Gewalt wenden die iranischen Behörden grobe Taktiken an, um Aktivisten, die sich gegen Verschleierung einsetzen, zu diskreditieren, andere vom Beitritt zur Bewegung abzubringen und Angst in die Gesellschaft zu bringen“, sagte Philip Luther, Research und Advocacy Director für den Nahen Osten und Nordafrika bei Amnesty International.

„Diese Frauen sollten überhaupt nicht inhaftiert werden. Es ist empörend, dass sie jetzt gefoltert oder anderweitig misshandelt werden, um ihre Teilnahme an staatlichen Propagandavideos zu erzwingen, in denen sie ihre „Schuld“ „bekennen“ und auf die Kampagne gegen die Verschleierung verzichten. Die Behörden sollten sie unverzüglich und bedingungslos freigeben, alle gegen sie erhobenen Anklagen fallen lassen und davon absehen, ihre erzwungenen „Geständnisse“ in den staatlichen Medien zu verbreiten.“

Die iranischen Behörden wenden grobe Taktiken an, um Aktivisten zu diskreditieren, die sich gegen Verschleierung einsetzen, andere vom Beitritt zur Bewegung abhalten und der Gesellschaft Angst einflößen zu lassen.

(Philip Luther, Forschungsdirektor für den Nahen Osten und Nordafrika)

Geheimdienst- und Sicherheitsbeamte, die die Produktion der Propagandavideos orchestrieren, fordern die Verteidigerinnen der Frauenrechte auf, ihre Opposition gegen die Verschleierung zurückzuziehen, die Kampagne am „Weißen Mittwoch“ gegen die Gesetze zur Verschleierung zu prangern und „Bedauern“ darüber auszudrücken, dass sie sich von „Anti“ aufstacheln lassen -revolutionäre Oppositionsagenten “außerhalb des Landes.

Der jüngste dokumentierte Fall ist der des am 1. Juni festgenommenen 22-jährigen Frauenrechtsverteidigers Saba Kordafshari. Laut ihrer Mutter Raheleh Ahmadi wurde Saba Kordafshari nach ihrer Verhaftung für elf Tage in der Vozara-Haftanstalt in Teheran inhaftiert, bis sie am 11. Juni in das Shahr-e Ray-Gefängnis gebracht wurde. Während ihrer Zeit in Einzelhaft wurde sie unter ständigen Druck gesetzt, vor einer Kamera aufzutreten und die Kampagne am „Weißen Mittwoch“ anzuprangern. Die Vernehmer konditionierten ihre Freilassung auf die Abgabe von erzwungenen „Geständnissen“ und drohten, ihre Mutter zu verhaften, wenn sie nicht „kooperierte“. Am 10. Juli führten die Behörden ihre Drohung aus und verhafteten Raheleh Ahmadi.

Am 2. Juli verlegten die Behörden Saba Kordafshari an einen anderen Ort und verheimlichten ihr Schicksal und ihren Verbleib vor ihrer Familie, bis sie am 13. Juli in das Shahr-e Rey-Gefängnis zurückgebracht wurden. Anschließend teilte sie ihrer Familie mit, dass sie in der Abteilung 2-A des Evin-Gefängnisses festgehalten wurde, die unter der Kontrolle der Revolutionsgarden steht, und setzte sie erneut unter Druck, erzwungene „Geständnisse“ abzulegen.

In einem anderen Fall wurde die 24-jährige Frauenrechtsverteidigerin Yasaman Aryani am 10. April in ihrem Haus in Teheran von Sicherheitskräften festgenommen. Ihre Mutter, Monireh Arabshahi, wurde am nächsten Tag festgenommen, nachdem sie sich nach dem Aufenthaltsort ihrer Tochter in der Vozara-Haftanstalt in Teheran erkundigt hatte.

Amnesty International hat seitdem erfahren, dass Angehörige der Sicherheitskräfte Yasaman Aryani in neun Tagen Einzelhaft unter anderem mit der Verhaftung ihres jüngeren Geschwisters und ihres Vaters bedrohten, es sei denn, sie erschien vor einer Kamera und drückte „Reue“ für das Senden von Videos zur „Weißer Mittwoch“-Kampagne aus. Sie wurde auch mit Behauptungen verspottet, dass ihr Fall von der Außenwelt vergessen worden war.

Am 18. April wurden Yasaman Aryani und Monireh Arabshahi aus der Haftanstalt Vozara verlegt, in einen Lieferwagen gesetzt und an einen unbekannten Ort in Teheran gefahren, ohne dass eine Erklärung dazu gegeben wurde. Sobald sie aus dem Transporter genommen wurden, wurden sie mit Kamerateams der IRIB (Islamic Republic of Iran Broadcasting) konfrontiert, die sie ohne ihre Zustimmung filmten. Sie wurden dann in einen Raum gebracht, um von der IRIB „befragt“ zu werden, und als sie Einwände erhoben, wurde ihnen mitgeteilt, dass sie keine andere Wahl hätten, als die Fragen zu beantworten.

Im März 2019 forderten die Behörden außerdem Zarrin Badpa, die ältere Mutter von Masih Alinejad, einer iranischen Journalistin mit Sitz in den USA und Gründerin der Kampagne für „Weiße Mittwoche“, zum Verhör auf. Sie wurde zwei Stunden lang über die Aktivitäten ihrer Tochter befragt, während sie gefilmt wurde. Amnesty international ist besorgt darüber, dass die Behörden möglicherweise Aussagen veröffentlichen, die sie in zukünftigen Propagandavideos unter Druck setzt, da sie seit langem derartige missbräuchliche Praktiken begangen haben.

Indem die Behörden auf rohe Propagandataktiken zurückgreifen, können sie nicht die Wahrheit verschleiern, dass Frauen im Iran zunehmend für ihr Recht eintreten, in der Öffentlichkeit ein Kopftuch zu tragen oder nicht.

(Philip Luther)

„Die iranischen Behörden sollten sich keine Illusionen darüber machen, dass der erzwungene und grausame Charakter der Video-Geständnisse, denen Frauenrechtsverteidiger und ihre Familien unterzogen wurden, unbemerkt bleiben wird. Alle staatlich kontrollierten Stellen, die an der Produktion und Ausstrahlung dieser „Geständnis“ -Videos beteiligt sind, tragen die Mitverantwortung für die Menschenrechtsverletzungen, die gegen die Frauen und ihre Familien begangen wurden “, sagte Philip Luther.

„Indem die Behörden grobe Propagandataktiken anwenden, können sie nicht die Wahrheit verbergen, dass Frauen im Iran zunehmend für ihr Recht eintreten, in der Öffentlichkeit ein Kopftuch zu tragen oder nicht. Sie müssen aufhören, Frauenrechtsverteidigerinnen wie Kriminelle zu behandeln und Gesetze zur Verschleierung abzuschaffen. “

Hintergrund

Die „Weißer Mittwoch“-Kampagne ist eine beliebte Online-Plattform, auf der Frauen aus dem Iran Videos von sich selbst austauschen, in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch spazieren gehen und sich gegen eine Verschleierung aussprechen und über ihre Hoffnungen auf die Rechte der Frau diskutieren.

Amnesty international sind mindestens acht Frauen bekannt, die sich derzeit wegen ihres Engagements gegen die Verschleierung und die Kampagne am „Weißen Mittwoch“ in Haft befinden: Yasaman Aryani und ihre Mutter Monireh Arabshahi; Saba Kordafshari und ihre Mutter Raheleh Ahmadi; Mojgan Keshavarz; Fereshteh Didani; und zwei weitere Frauen, deren Namen Amnesty International noch nicht bekannt sind. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, „Korruption und Prostitution anzuregen und zu erleichtern“, „Propaganda gegen das System zu verbreiten“ und „Verbrechen gegen die nationale Sicherheit zu begehen“.

Nach dem iranischen Gesetz zur Verschleierung umfasst die Strafe für Frauen, die in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch gesehen werden, Verhaftung, Gefängnisstrafe, Auspeitschung oder Geldstrafe. Zwangsverschleierungsgesetze verletzen eine ganze Reihe von Rechten, einschließlich der Rechte auf Gleichheit, Privatsphäre und Meinungs- und Glaubensfreiheit. Die Praxis der obligatorischen Verschleierung erniedrigt auch Frauen und Mädchen, indem sie ihnen ihre Würde und ihren Selbstwert nehmen.

Mehr zur „Weißer Mittwoch“-Kampagne: Iran: Staatsterrorismus bis heute

Iran: Cruel campaign to extract propaganda ‘confessions’ from protesters against compulsory veiling


vom 15. Juli 2019