Iran: Sisdah be dar – Raus ins Grüne

Am 20. März ist im Iran Jahresbeginn. Das Jahr fängt dort mit dem Frühling an. Am 13. Tag des neuen Jahres gehen möglichst alle IranerInnen ins Grüne. Die Islamisten unter Führung von Ajatollah Chomeini hatten zwar versucht, das iranische Neujahrsfest (Nourus) als unislamisch zu brandmarken und zu beseitigen, aber 38 Jahre Herrschaft haben nicht gereicht, dies den Iranern auszutreiben. Mehr noch: Am diesjährigen Neujahrsfest hat kein einziger Ajatollah eine öffentliche Erklärung abgegeben, um die Tradition des 13. Neujahrstags (sisdah be dar) zu verurteilen. Sie haben wohl eingesehen, dass keiner mehr auf sie hört.
Wie die Iraner das Neujahr am 13. Tag feiern, sieht man an folgenden Fotos:

aus Teheran:

aus dem Südiran:

aus Isfahan (dort bei der berühmten Chadschu-Brücke):

http://www.peykeiran.com/Content.aspx?ID=126492

Irans Nomaden: Almauftrieb

Almauftrieb der Familien der Baqir-Bek Yurdi, aus dem Großverband der Tschelebiyanlu von Qara-Dagh, die ihre Sommerweidegebiete 30 km nordwestlich von Ahar (Region Ost-Aserbaidschan, Iran) und 40 km südwestlich von Kalibar im Arasbaran-Gebirge haben.


Wo liegt das?


nach der Beschreibung liegt das Ziel südlich des roten Kreises

Dieses Jahr hat sich der Auftrieb wegen des schlechten Wetters und der Krankheit tab-e barfaki (Schneefieber), wie die Maul- und Klauenseuche im Iran heißt, um 20 Tage verzögert.

diese und viele weitere Fotos finden sich auf:
http://tabnak.ir/fa/news/592955/%DA%A9%D9%88%DA%86-%D8%B9%D8%B4%D8%A7%DB%8C%D8%B1-%D9%82%D8%B1%D9%87-%D8%AF%D8%A7%D8%BA
vom 8. Chordad 1395 (28. Mai 2016)
kuche ashayere qara-dagh (Almauftrieb der Nomaden ins Asbaran-Gebirge)

Iran: Der Ajatollah und der Trauerredner

Maddah ist eigentlich die Bezeichnung für einen Lobredner. Das war auch seine Funktion zur Schahzeit, wo er zu diversen Anlässen die Monarchie zum Himmel lobte. In der Moschee war seine Rolle die eines Predigers, der allerdings im Gegensatz zum Geistlichen, dem Molla, nicht auf die Kanzel steigen durfte. Geld bekamen die Redner in der Regel nicht. Nach der Revolution hat sich ihre Rolle geändert. Das islamistische Regime bedient sich der Lobredner, die man ihrer heutigen Tätigkeit nach eher als Trauersänger bezeichnen sollte, um sie für ihre Propaganda einzuspannen. Manche von diesen Rednern haben eine gute Stimme und singen auch nach dem Vorbild klassischer iranischer Musik. Als der Krieg mit dem Irak begann, also 1980, wurden diese Maddahs überall eingesetzt, um das Volk für den Krieg zu mobilisieren und sie nach bestem schiitischen Vorbild auf den Märtyrertod vorzubereiten. Vor jedem wichtigen Angriff wurden sie auch zu den kämpfenden Einheiten geholt, damit sie den Kampfgeist der Soldaten anfeuerten. So kam es, dass sie im Regime eine immer wichtigere Rolle einnahmen und zu den höchsten Amtsträgern Kontakte hatten. Die Folge: Wer immer ein Problem hatte, sei es mit der Justiz, sei es in anderen Angelegenheiten, wandte sich an die Maddahs als Vermittler von Kontakten. Die Vermittlung war freilich nicht umsonst, so dass diese Redner nicht zu den Ärmsten gehören. Als wichtige Männer bekamen sie auch die Erlaubnis, Waffen zu tragen.


Mahmud Karimi, der Revolverheld, und Ajatollah Chamene’i

Trauerredner und Revolverheld
Einer von ihnen ist Mahmud Karimi. Vor etwa 6 Monaten war er auf der Autobahn in Teheran mit seinem Auto in ein anderes Auto gefahren. Er machte Anstalten, Fahrerflucht zu begehen. Die Insassen, ein junger Mann und eine junge Frau, protestierten. Darauf zog er seinen Revolver und schoss auf sie. Zum Glück gingen beide in Deckung, so dass sie nicht getroffen wurden. Er drohte ihnen, falls sie ihn verfolgten, würde er sie mit dem Revolver erledigen. Die beiden waren so empört, dass sie die Polizei riefen und die Nummer des Fahrzeugs mitteilten. So konnte der Täter ermittelt werden. Geschadet hat ihm das nichts. Wie man sieht, wird er gerade vom Obersten Führer der Islamischen Republik, Ajatollah Chamene’i, umarmt. Das Foto hat der Pressedienst des Ajatollahs am Sonntag, den 13.03.2016, selbst in Umlauf gesetzt.

Iran: Attentat auf religiösen Trauerzug

In der Stadt Safi-Abad (Region Desful) verübte eine Gruppe von maskierten Personen, die Kriegswaffen besaßen, einen Anschlag auf eine religiöse Trauergruppe, wie sie zu Beginn des schiitischen Trauermonats Moharram überall im Iran durch die Straßen ziehen. Die Täter saßen in einem Auto und fuhren nach dem Attentat rasch davon. Zwei Menschen erlagen den Schussverletzungen.
Über die Hintergründe dieses Mords ist noch nichts bekannt.

http://www.radiofarda.com/content/o2-dezful-attack-safiabad/27311113.html

Iranisches Noruz-Fest

Solche Szenen kann man jetzt überall im Iran entdecken. Nächsten Samstag, den 21. März 2015 feiert man im Iran landesweit den ersten Frühlingstag mit dem Noruz-Fest. Diese Tradition ist ungefähr 3000 Jahre alt. Jede Familie feiert zu Hause. Gemeinsam steht man früh auf, zieht neue Kleider an und frühstückt zusammen. Die Kinder gratulieren ihren Eltern und bekommen Geschenke. Am Nachmittag oder am Folgetag besuchen sich die Familien gegenseitig. Die erwachsenen Kinder kommen in das Haus ihrer Eltern oder älteren Verwandeten und tauschen wieder Geschenke aus.

Auch wir gratulieren unserer Leserschaft zum Frühlingsanfang!

Anmerkung: Seit 36 Jahren hat die iranische islamische Regierung versucht, diese Tradition zu tilgen. Bis heute konnte sie es nicht schaffen.

Tabu-Bruch im Iran: Ehe ohne Trauschein

Während die iranische Geistlichkeit mit allen Mitteln bis hin zur ideologischen Rechtfertigung der Säureattentate versucht, die Frauen aus dem öffentlichen Leben zu verbannen, hat sich unter der jungen Generation, die die Mehrheit der Bevölkerung darstellt, eine neue Lebensform entwickelt. Obwohl das islamistische Regime vorsieht, dass Männer bis zur vier Frauen haben dürfen und außerdem eine unbegrenzte Zahl von „Ehefrauen auf Zeit“ – sei es für eine Stunde oder ein Jahr oder länger, entscheiden sich immer mehr jüngere Iraner und Iranerinnen zu einer anderen Lösung, die auch uns nicht fremd ist. Sie leben einfach zusammen. Ohne Papier. Ajatollah Golpayegani wetterte kürzlich, das sei völlig gegen die islamischen Sitten, wenn das so weitergehe, werde der Iran nur noch aus unehelichen Kindern bestehen.
Diese Lebensform ist inzwischen keine Erscheinung von ein paar Hundert oder Tausend, sondern von Hunderttausenden. Da Schwangerschaften in diesem Zusammenhang allerdings sehr problematisch sind, weil die rechtliche Lage der Kinder äußerst ungünstig ist, führt dies dazu, dass viele Frauen die Pille benutzen oder eine Abtreibung in Anspruch nehmen. Das wiederum hat zu einem drastischen Anstieg der Preise für Abtreibungen geführt.

Iran: Frauen in der Musik


Auftritt der iranischen Folklore-Musik-Gruppe Rastak in Rostamkola Behschahr (Provinz Gilan, am Kaspischen Meer)
Diese Fotos, die von der iranischen Nachrichtenagentur Mehr verbreitet wurden, sind ein deutliches Zeichen des Wandels.


Über Jahrzehnte hat die Islamische Republik Iran Frauen den öffentlichen Auftritt als Musikerinnen und Sängerinnen verboten, und die Fotos zeigen gleich beides. Rostamkola ist keine Großstadt.


Bemerkenswert ist aber, dass die Macht der Fundementalisten nicht mehr ausreicht, solche Auftritt im ganzen Iran zu verhindern. Und ebenfalls beachtlich ist, dass solche Fotos über eine der großen iranischen Nachrichtenagenturen verbreitet werden.