Der Schatten der Revolution über 3 autoritäre Regierungen; Kommen weitere aufrührerische Tage in China, Iran und Russland?

Russland – Iran – China

Unterdrückung von Demonstranten in China, Iran und Russland –

Die jüngsten 100-tägigen Proteste im Iran, Demonstrationen gegen die Beschränkungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Corona in China und Antikriegsproteste in Russland gehörten zu den unvorhersehbaren Ereignissen des Jahres 2022.

Autoritäre politische Systeme in allen drei Ländern werden oft als Modell gegen die westliche Demokratie angeführt. Obwohl die Regierungen aller drei Länder bis vor einigen Monaten stabil schienen, ist es nicht einfach, zukünftige Ereignisse in ihnen vorherzusagen, einschließlich im Jahr 2023.

Die Gemeinsamkeit zwischen Russland, China und dem Iran beschränkt sich nicht auf den Autoritarismus ihres politischen Systems, denn alle drei Länder haben im 20. Jahrhundert Revolutionen oder große Veränderungen erlebt. Russland hat die konstitutionelle Revolution 1905, die bolschewistische Revolution 1917 und den Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion 1991 erlebt.

China hat auch die Xinhai-Revolution im Jahr 1911 und die kommunistische Revolution im Jahr 1949 durchgemacht. Zu dieser Zeit erlebte der Iran 1906 die konstitutionelle Revolution und 1979 die islamische Revolution.

All diese Revolutionen schienen in den Monaten, bevor sie stattfanden, unwahrscheinlich. Generell scheinen Revolutionen aufgrund der Intensität der Entwicklungen, des schnellen Verlaufs der Ereignisse und der Überraschung der Machthaber im Vorfeld wenig wahrscheinlich. Auf diese Weise können wir den Schluss ziehen, dass das Auftreten einer Revolution und einer großen Transformation in China, Iran und Russland am Vorabend des Jahres 2023 zwar nicht sehr glaubhaft, aber nicht unmöglich ist.

Larry Diamond, ein Politikwissenschaftler, der mehrere Studien zum Übergang von autoritären Regierungen durchgeführt hat, glaubt, dass die Proteste in China, Iran und Russland keine der Voraussetzungen für eine Revolution haben.

Andererseits stellt Charles Kurzman, Soziologe an der North Carolina University, die drei Voraussetzungen „Organisation, Strategie und charismatischer Führer“ für das Auftreten einer Revolution in Frage. Er glaubt, dass diese Faktoren bei Volksbewegungen oft „automatisch“ entstehen. Charles Kurzman weist darauf hin, dass Ruhollah Khomeini, der Anführer der iranischen Revolution von 1979, in den Jahren oder sogar Monaten vor dem Sturz des Schah-Regimes unbekannt war.

Dieser Soziologe nennt die Bolschewiki auch nur eine der revolutionären Strömungen vor der russischen Oktoberrevolution, die schließlich nach dem Sieg der Revolution die Macht übernahm. Die Entwicklungen, die zum Zusammenbruch der Sowjetunion führten, waren auch im Gange, bevor Boris Jelzin in Moskau auf dem Panzer stand, aber dieses Ereignis machte ihn zu einer historischen und schicksalhaften Figur.

Mit anderen Worten, Führer wie Ruhollah Khomeini und Boris Jelzin waren geschickter darin, eine Protestbewegung in einem historischen Moment zu situieren und einzusetzen, als sie darin waren, eine Protestbewegung zu starten.

https://www.peykeiran.com/Content.aspx?ID=259536