
Am Sonntag, den 9. Mai 2021, wurde der bekannte Bürgerrechtler Ihab al-Wazni in Kerbala in der Nähe seiner Wohnung erschossen. Bewaffnete Motorradfahrer hatten ihn abgepasst und erschossen. Die Motorradfahrer wurden von Videokameras gefilmt, die in der Nähe installiert waren. Ihab al-Wazni ist einer der bekannteren Organisatoren der irakischen Protestbewegung namens „Oktober-Revolution“, die im Oktober 2019 startete. Die Bewegung wendet sich gegen die im Irak verbreitete Korruption, die Ineffizienz der staatlichen Verwaltung und die ausufernde Macht islamistischer Parteien und paramilitärischer Gruppen. Die Protestbewegung „Oktober-Revolution“ beschuldigt die iranischen Machthaber, mit Hilfe der iranischen Pasdaran und der von ihnen unterstützten paramilitärischen Gruppen im Irak die Opposition im Irak einer Mordwelle zu unterziehen. Seit Oktober 2019 sind rund 600 Aktivisten der irakischen Protestbewegung im Irak ermordet worden. Der irakische Staat bietet diesen Oppositionellen offensichtlich keinen Schutz. Ihab al-Wazni war im Dezember 2019 einem ersten Anschlag knapp entgangen. Damals wurde sein Mitstreiter Fahem al-Tayi, ein 53-jähriger Bürger von Kerbala, ebenfalls von Motorradfahrern ermordet worden, die Waffen mit Schalldämpfern einsetzten.
Bewaffnete Motorradfahrer
Der Einsatz von bewaffneten Motorradfahrern gegen Demonstranten wurde im Iran 2009 zu einer verbreiteten Erscheinung, als die Menschen nach der Fälschung der Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahlen zu Millionen auf die Straße gingen, um gegen den Diebstahl ihrer Stimme zu protestieren. Mahmud Ahmadineschad wurde damals von Ajatollah Chamene’i gegen Mirhossein Mussawi als angeblicher Wahlsieger durchgesetzt. Die Sepah-e Qods (Die „Jerusalem-Einheit“) der Pasdaran hat dieses Erfolgsmodell der Unterdrückung auch in den benachbarten Irak exportiert.
Der irakische Premierminister Mustafa Al-Kadhimi hat die Ermordung von Ihab al-Wazni in Kerbala verurteilt und eine Bestrafung der Täter gefordert. Ob er die Macht hat, das durchzusetzen, steht auf einem anderen Blatt. Nur einen Tag nach dem Mord an Ihab al-Wazni wurde im Bezirk Diwaniyah im Süden des Irak ein weiterer Mordanschlag verübt. Dem Journalisten Ahmed Hassan wurden zwei Kugeln in den Kopf und eine in die Schultern geschossen.
Die Ohren der britischen Botschaft
Der britische Botschafter im Irak hat vom Iran unterstützte Gruppen beschuldigt, für derartige Mordanschläge verantwortlich zu sein. Er sagte weiter: „Wir tauschen mit der Regierung in Baghdad Nachrichten aus. Die Täter für die Mordanschläge auf Aktivisten und Journalisten müssen zur Rechenschaft gezogen werden.“ Da der jetzige Premierminister al-Kadhimi von 2016-2020 Chef des irakischen Geheimdienstes INIS war, dürfte er Zugang zu diesen Informationen haben. Es ist denkbar, dass die britische Botschaft in Baghdad tatsächlich über konkrete Hinweise auf den Täterkreis und die Auftraggeber verfügt.
Der lange Schatten von Mykonos
Als im September 1992 in Berlin ein Mordanschlag auf Sadegh Scharafkandi, den Führer der Demokratischen Partei Kurdistans/Iran, seine Begleiter und den Dolmetscher im Mykonos-Restaurant verübt wurde, war es die britische Vertretung in Berlin, die direkte Hinweise auf die Organisation des Mordanschlags durch die iranische Botschaft in Berlin hatte. Aufgrund des 4-Mächte-Status von Berlin war der britische Geheimdienst in Berlin gut vertreten und offensichtlich auch mit dem Abhören der Telefonate der iranischen Botschaft beschäftigt. Seine Informationen stellte der britische Geheimdienst damals nicht Bernd Schmidbauer, dem zuständigen Staatsminister im Bundeskanzleramt (damals war Helmut Kohl Kanzler) zur Verfügung, sondern dem Bundeskriminalamt, um zu verhindern, dass die Bundesregierung die Fakten vertuscht und die Täter deckt. Details hierzu und zum Prozess gegen die Ausführenden des Mordanschlags wurden damals in der Zeitung der Volksmudschahedin veröffentlicht, waren aber nicht in der deutschen Presse zu lesen. Die Täter und Auftraggeber hießen damals Ajatollah Chamene’i, Präsident Ajatollah Akbar Hashemi Rafsanjani und Geheimdienstminister Ali Fallahian. Ajatollah Chamene’i ist noch immer der Religiöse Führer, Ajatollah Rafsanjani ist inzwischen tot, anscheinend beim Schwimmen von seinen geistlichen Konkurrenten ermordet, und Geheimdienstminister Ali Fallahian ist Mitglied des iranischen Expertenrats und Mitarbeiter im Büro des Religiösen Führers. Die Außenpolitik des Irans wird vom Religiösen Führer bestimmt, da die iranische Verfassung in Artikel 110 diesem das Recht verleiht, die Grundlinien der Politik des Systems der Islamischen Republik Iran nach Beratung mit der Versammlung zur Festlegung der Interessen des Systems (Mojtama’e Tashxise Maslehate Nezam) festzulegen. Wir sehen also, dass die Drahtzieher des Mordes an den Kurden in Berlin, nämliche Ajatollah Chamene’i und Ali Fallahian, heute noch immer an entscheidender Stelle sitzen. Es gibt keine Hinweise, dass sie ihre Mordpolitik jemals bereut hätten und so liegt es nahe, dass sie auch die Mordkampagne gegen irakische Oppositionelle in Auftrag gegeben haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass die iranischen Ayatollahs und die Pasdaran für alle Morde im Irak verantwortlich wären. Auch im Irak gibt es Menschen, die Gewalt als legitimes Mittel der Auseinandersetzung betrachten. Saddam Hussein und seine Leute haben dies immerhin Jahrzehnte vorgelebt.
Tscharche Falak – das Schicksalsrad
So können wir heute die traurige Bilanz ziehen, dass der Sturz des irakischen Alleinherrschers Saddam Hussein, der von den USA militärisch durchgesetzt wurde, angeblich, um die Menschenrechtsverletzungen unter Saddam Hussein zu stoppen, den Gewaltherrschern im benachbarten Iran die Gelegenheit gegeben hat, sich ihrerseits im Irak auszubreiten und das Morden und Foltern fortzusetzen. Denn auch das wird aus dem heutigen Irak berichtet: Dass Oppositionelle von paramilitärischen Gruppen aus dem Dunstkreis der iranischen Pasdaran im Irak entführt und gefoltert werden. Solange wir nicht die Frage stellen, was Menschen dazu treibt, andere zu unterdrücken und sich an die Spitze zu stellen, bewirkt jeder Sturz nur ein Vakuum, in das sich schnell diejenigen ausbreiten, die ebenfalls nach solcher Macht streben. Es ändern sich die Namen der Täter und der Opfer, das System bleibt erhalten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mykonos-Attentat
https://en.wikipedia.org/wiki/Ali_Fallahian
Iranische Verfassung (englisch)
https://en.wikipedia.org/wiki/Mustafa_Al-Kadhimi
https://en.wikipedia.org/wiki/2019%E2%80%932021_Iraqi_protests
https://www.rudaw.net/english/middleeast/iraq/10052021-amp
https://www.radiofarda.com/a/31246615.html
vom 20. Ordibehesht 1400 (10. Mai 2021)
معترضان عراقی دیوار کنسولگری ایران در کربلا را به آتش کشیدند
https://www.iran-emrooz.net/index.php/news1/90199/
vom 09.05.2021, 22:01
معترضان دیوار کنسولگری ایران در کربلا را آتش زدند