Am Dienstag, den 19. Dezember 2017, wurden in Raniye (Raprin) im Norden von Soleymaniye die Parteibüros der Demokratischen Partei Kurdistans und der Patriotischen Union Kurdistans in Brand gesteckt. Ob dies das Werk von Demonstranten war, wie die Medienberichte behaupten, oder von anderen, die sich unter die Demonstranten mischten, lässt sich anhand der dürftigen Quellenlage nicht beurteilen. Als Folge der Brandstiftungen eröffneten die bewaffneten Staatsorgane das Feuer auf die Demonstranten und erschossen fünf Menschen.
In der Stadt Soleymaniye gaben die Staatsorgane Warnschüsse in die Luft ab und sperrten die Straßen, die zu den Parteisitzen führten, angeblich, um Angriffe der Demonstranten zu verhindern.
Auch in anderen Städten kam es zu Protesten, so in Keyfari, Kelar, Halabtsche und Kuye Sandschaq. In Kuye Sandschaq seien die Stadtverwaltung und der Sitz der Demokratischen Partei in Brand gesteckt worden. In Keyfari seien Angriffe auf die Sitze der Demokratischen Partei, der Patriotischen Union Kurdistans und der Bewegung Guran (Veränderung) von den Sicherheitskräften unterbunden worden.
Am Montag sollen Parteibüros der Demokratischen Partei Kurdistans, der Patriotischen Union Kurdistans, der Bewegung Guran (Veränderung) und der Islamischen Union Kurdistans in Brand gesteckt worden sein – nähere Angaben über Ort und Umstände fehlen. Auch hier ist es nicht möglich, zu entscheiden, wer die Urheber dieser Brandstiftungen waren.
Quellen:
http://www.akhbar-rooz.com/article.jsp?essayId=83661
vom 27. Adhar 1396 (18. Dezember 2017)
5 nafar dar e°terazate kordestane °eraq koshte shodand
(aus dem Inhalt der Meldung wird deutlich, dass sie vom Folgetag stammen muss)
https://www.peykeiran.com/Content.aspx?ID=143897
vom 28. Adhar 1396 (19. Dezember 2017)
edameye e°terazat dar eqlime kordestan